Schulsozialarbeiterin Frau Zilli Zaspel
Schulsozialarbeit an der GS Vellberg
Die Schulsozialarbeit an Grundschulen bildet eine Brücke zwischen Schule-Familie, Jugendhilfe und Gemeinwesen. Es handelt sich um ein freiwilliges und kostenloses Angebot zur Unterstützung und Beratung von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern und Erziehungsberechtigten und Lehrer*innen. Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht, die Gespräche sind vertraulich. Aufgaben der Schulsozialarbeit sind: Einzel- und Beratungsgespräche mit Kindern und Eltern, Klassenprojekte, die Vermittlung zu außerschulischen Unterstützungsangeboten, die Vermittlung zwischen Familie, Schule und außerschulischen Angeboten sowie die Beratung und Begleitung von Lehrkräften.
Alle Kinder an der GS Vellberg können sich an die Schulsozialarbeit wenden, wenn sie:
• Sorgen mit Freunden, in der Klasse oder in der Schule haben
• Unterstützung bei der Lösung von Konflikten brauchen
• sich alleine fühlen
• Sorgen zuhause oder in ihrer Freizeit haben
• Unterstützung im Umgang oder bei der Lösung eines persönlichen Problems brauchen
• eine schwierige Zeit durchmachen
• ein offenes Ohr brauchen
Alle Eltern oder Betreuungspersonen der Schüler und Schülerinnen können sich an die Schulsozialarbeit wenden, wenn Sie:
• sich Sorgen um ihr Kind machen
• Fragen zur Erziehung ihres Kindes haben
• familiäre Schwierigkeiten haben und sich Beratung wünschen
• feststellen, dass es Schwierigkeiten in der Klasse gibt
• sich Begleitung bei dem Austausch zwischen Schule und Elternhaus wünschen
• sich Begleitung zu außerschulischen Einrichtungen oder Beratungsstellen wünschen
Präsenzzeiten:
Dienstag: 8:00-15:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr
Freitag: 8:00-12:00 Uhr
Terminabsprachen sind auch außerhalb der Präsenzzeiten möglich.
Erreichbarkeit:
Mobil: 0176 45717557
E-Mail von Frau Zaspel
Das Büro befindet sich im Raum 13 in der Grundschule, direkt neben dem Rektorat.
Beratungslehrerin Frau Manuela Laun
Frau Manuela Laun hat folgende Aufgaben:
Beratung von Schülern, Eltern und Lehrer:innen bei
- Leistungsschwächen
- Lern- und Arbeitsschwierigkeiten
- Motivations- und Konzentrationsprblemen
- Schul- und Prüfungsangst
- Schulfähigkeit und Zurückstellung
- Übergangsberatung in weiterführende Schulen
- Fragen zur Schullaufbahn
Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.